src=’https://farm4.staticflickr.com/3938/15479255901_34c07a8e4a_b.jpg‘ style=’max-width:600px;‘ />
Zero Calories
1995: Mord als Marketing
Ich lese gerade aus Gründen im Manifest des Una-Bombers herum:
„Selbst wenn diese Schrift viele Leser gefunden hätte, würden die meisten das Gelesene bald vergessen haben, weil ihr Gedächtnis durch die Informationsflut der Massenmedien überladen ist. Damit wir überhaupt eine Chance hatten, unsere Botschaft mit nachhaltigem Eindruck zu veröffentlichen, mußten wir Menschen töten.“
Ich weiß nicht, ob ein anderer Irrer jemals zuvor schon mal so deutlich gesagt hat, dass er Morde lediglich als Marketingmaßnahmen für sein Pamphlet praktiziert. Als Aufmerksamkeitsgenerierung für sein Produkt. Mord als Werbespot für eine Schrift, als Marktgeschrei für einen 35.000 Wörter langen Text, dem der Verfasser offenbar selbst so wenig virales Potenzial zutraut, dass er ihn nur zusammen mit begleitenden Gewaltmaßnahmen in die Medien entlässt.
(Pointe: Keine. Ich musste gerade mal kurz ein wenig fassungslos sein.)
„Timeline“ – Geschichten erzählen
Wo lag das Hollywood der Antike? Lösen 3D-Brillen bald das gute alte steriods online Brettspiel ab? Und werden die Spielregeln künftig vom Spieler oder der Unterhaltungsindustrie festgelegt? Folgen Sie der Timeline!
Während ich lief (1)
Auf dem Campingtisch vor ihr schwimmen in einer Wasserschüssel daumenlange Bananenstücke. Daneben stehen ein paar Plastikbecher voll Wasser bereit. Sie ist vielleicht 50 und deutlich übergewichtig. Ihre Haare hat sie unter eine Wollmütze gezwängt, trotz der Wärme. Sie trägt etwas sackartiges Dunkelrotes.
Es muss ungefähr der 34. Kilometer des Marathons sein. Ich bin noch nie zuvor so weit gelaufen. Auch im Training nicht. Meine Füße schmerzen, mein Rücken schmerzt, mein Pulsschlag stampft in meinen Ohren, ich hechele wie ein Hund. Ich habe Hunger, ich habe Durst, ich möchte nicht mehr laufen, nie mehr. Ich möchte auf der Stelle stehen bleiben und dann den Rest meines Lebens sitzend in einem gemütlichen Campingsessel verbringen, so wie die übergewichtige Frau in dem dunkelroten Sack hinter dem Tisch mit den schwimmenden Bananen.
Die Waller Street gehört zu den eher unaufgeregten Ecken San Franciscos. Gepflegte Einfamilienhäuser, gehobene Mittelklasse, ab und zu sieht man einen geparkten Sportwagen, genau so häufig wie einen Familienkombi. Wer hier wohnt, hat es wahrscheinlich geschafft, finanziell. Ein paar der Anwohner haben Tische auf die Straßen gestellt und verköstigen die Marathonläufer, zusätzlich zu den offiziellen Proviantierungsstellen. Die Waller-Streeter reichen den Laufenden Obst, Wasser, Cola und irgendwelches grellfarbenes Süßgebäck, das man sich wohl nur traut, in den Mund zu stecken, wenn man in den USA aufgewachsen ist.
Ich fingere ein Bananenstück aus der Wasserschale und schlinge es fast ohne zu kauen hinunter. Dann noch eins. Die Frau lächelt und nickt mir unter ihrer Wollmütze zufrieden zu. “Thank you”, nuschele ich und greife zu einem der Wasserbecher.
“No”, sagt sie und schaut mich dabei ernst an. “I thank you!” Ich bin irritiert und muss wohl auch so aussehen, denn sie wiederholt es laut und mit überdeutlicher Artikulation: “I thank you!”
Ich trabe weiter. Die Füße schmerzen immer noch, der Rücken schmerzt immer noch, aber die Banane und das Wasser tun gut und beruhigen meinen Körper ein wenig. Ich bin ein langsamer Läufer, und um mich herum laufen die anderen langsamen Läufer. Wir laufen fast ganz am Ende des Feldes. Die durchtrainierten Sportmenschen sind längst im Ziel, die Profis noch viel länger. Wer jetzt noch bei Kilometer 34 herumläuft, gehört zu den Anfängern, zu den Alten, zu den Rekonvaleszenten, zu denen, die eine Wette verloren oder mit dem Schicksal einen Deal geschlossen haben.
“I thank you”, echot es in mir.
In Sichtweite müht sich eine kleine, vielleicht dreißigjährige Frau von Schritt zu Schritt. Sie hat eine Glatze, und ihr Trainingsanzug flattert lose um ihren dürren Körper. Ein paar Meter hinter ihr ist ein älterer Mann unterwegs. Bestimmt Mitte achtzig. Er läuft unrund, bewegt sich asymmetrisch, macht mit dem rechten Bein längere Schritte als mit dem linken. Ich wundere mich, wie er mit diesem Laufstil überhaupt 34 Kilometer weit kommen konnte. Ich selbst habe vor zehn Monaten mit dem Laufen angefangen, nachdem ich 32 Jahre lang jeden Tag etwa 60 Zigaretten geraucht hatte. Es war ein kalkulierter Wechsel: Ich wollte eine tödliche Sucht durch eine gesunde ersetzen. Das war mein Deal.
“I thank you”, hat sie gesagt. Sie dankt mir.
Hier steht nicht mehr so viel Publikum herum wie beim Start an der Embarcadero, der Uferpromenade. Ab und zu ein Grüppchen mit Schildern und lärmerzeugenden Gegenständen. Eine junge Frau hält eine Pappe hoch, mit der Aufschrift “Go, totally random stranger, go!”
“I thank you”, hat die übergewichtige Frau zu mir gesagt. Und es ist ihr offenbar sehr ernst damit.
“God bless you!” steht auf einem Pappschild, das irgend jemand an einem Stoppschild befestigt hat. Ich bin kein religiöser Mensch. Ich hatte schon als Kind Probleme mit den unlogischen Konzepten, aus denen Religion gebaut ist. “Jesus ist für unser aller Sünden gestorben”, hatte der Religionslehrer gesagt, das sei einer der wichtigsten Grundpfeiler des Christentums. Ich fragte den Religionslehrer, wie Jesus denn für meine Sünden gestorben sein könnte, etwa 2.000 Jahre, bevor ich diese überhaupt begehen konnte. Ist Jesus also – quasi im Vorhinein – für alle Sünden gestorben, die jemals von irgendjemandem noch begangen werden können, wollte ich wissen. Wenn ja, dann könnte ich ja in Zukunft so viel Sünden begehen, wie ich wollte, schließlich sei Jesus dafür ja schon stellvertretend gestorben, folgerte ich. Der Religionslehrer teilte meine Folgerungen nicht, konnte mir aber auch nicht erklären, was an meinen Gedankengängen falsch sein sollte.
Was mir damals schon klar war: Jesus ist ebensowenig für meine Sünden gestorben wie Neil Armstrong für mich über den Mond gelaufen ist. Auch wenn dessen Ausspruch – ein großer Sprung für die Menschheit – nahe legen soll, er sei stellvertretend für jeden einzelnen Menschen durch den Mondstaub gehüpft. Das ist er nicht. Er war da. Ich nicht.
“I thank you” hat die übergewichtige Frau zu mir gesagt, denn sie lässt mich für sich den Marathon laufen, an ihrer Stelle. Dafür gibt sie mir Bananen und ein Dankeschön. Dafür kann sie in ihrem Campingsessel sitzen, auf der Waller Street, mit einer Wollmütze auf dem Kopf und in einem unförmigen dunkelroten Dings. Das ist ihr Deal mit der Welt, mit mir.
Kilometer 35. Der ältere Mann mit dem unrunden Laufstil wird unvermittelt schneller und droht, aus meinem Blickfeld zu entschwinden. Ich versuche, mit ihm Schritt zu halten. Meine Füße schmerzen, mein Rücken schmerzt, mein Pulsschlag stampft in meinen Ohren, ich hechele wie ein Hund. Ich habe Hunger, ich habe Durst, ganz so, als seien die Banane und das Wasser eine Fata Morgana gewesen. Ich möchte einfach nur immer weiter laufen.
In eigener Sache: „Timeline“ – Mehr Zukunft für alle!
In öffentlichen Debatten über die Zukunft – sofern diese überhaupt stattfinden – existiert die auf uns zurollende Zeit stets nur als wahlweise buntere oder – zumeist – grauere Variante der Gegenwart. Disruptive Technologien und revolutionäre Ideen werden unsere Gesellschaft, unseren Alltag, unser aller Miteinander jedoch sehr viel stärker transformieren, als wir uns das üblicherweise vorstellen.
Als kleine Imaginationshilfe, als Fantasiezündstoff, als Vorstellungsbefeuerung und Visionenanschub gibt es ab sofort auf dem Zukunftsportal „ARTE Future“ die Textreihe „TIMELINE – Was war, was ist, was kommt„, die meiner einer wöchentlich mit frischen Inhalten befüllen wird.
TIMELINE will keine wissenschaftsjournalistische Bestandsaufnahme sein, sondern vielmehr inspirieren, provozieren und zum Debattieren verführen.
Mit der freundlichen Bitte um rege Teilung, Weitersagung und Beitragung verweise ich auf den ersten Text: Unsterblichkeit.
Bitte Danke!
Was passiert, wenn wir Zucker essen
Wie stellt man im Film eigentlich am besten SMS dar? Und wie das Internet?
Anglerglück
Meine Tage. Alle Tage!
and then completely redefines the category itself. contains 7 high end natural anabolic ingredients including 4 licensed branded ingredients and clinically researched key ingredients and brings them together to create the ultimate natural anabolic powerhouse trenbolone for sale This medicine
is available only with your doctor’s prescription.
class=“alignnone“ src=“http://wronghands1.files.wordpress.com/2013/05/web-of-distraction.jpg“ alt=““ width=“603″ height=“753″ />